"Ich will bis 100 arbeiten". Bis vor kurzem hörte ich solche Aussagen von langjährigen Solopreneuren. Doch mittlerweile mehren sich die nachdenklichen Stimmen. "Kann ich das Tempo wirklich durchhalten?" - "Will ich das überhaupt?" - "Wird KI mich mehr und mehr ersetzen?" .
Diese Fragen sind nicht Ausdruck von Resignation. Sie sind ein Zeichen von Bewusstsein. Ein Realitäts-Check. Und genau dieser ist der erste Schritt in eine Zukunft, die du selbst gestalten kannst, statt einfach weiterzumachen „wie bisher“. Meine 3-teilige Serie dient dazu, dir den Weg zu weisen.
Weshalb diese Serie? - Inspiration für die Zukunft deines Business
Ich schreibe diese 3-teilige Serie für dich – als erfahrene Solopreneurin, die schon viel erreicht hat und sich nun fragt: "Wie geht es weiter mit meinem Business? Und: Wie lange noch?"
Du hast wahrscheinlich keine Lust auf Panikmache. Ich auch nicht.
Und ich bin überzeugt: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um vom Ende her zu denken. Und daraus eine kraftvolle, inspirierende Strategie zu entwickeln.
Business = Projekt mit Ablaufdatum?
Das klingt ungewohnt. Vielleicht hart. Aber es ist heilsam, realistisch hinzuschauen.
Denn früher oder später wird dein Business entweder…
- fortgeführt, vielleicht sogar verkauft oder übergeben
- abgewickelt, wenn niemand übernimmt und du nicht mehr da bist.
Beide Optionen sind legitim. Aber: Sie passieren nicht von allein – und schon gar nicht gut.
Je früher du bewusst darüber nachdenkst, desto mehr Handlungsspielraum hast du.
Vom Ende her denken = Freiheit gewinnen
Wenn du dein Business wie ein Zukunftsprojekt betrachtest, passiert etwas Spannendes:
Du bekommst Orientierung. Und schaffst dir Wahlfreiheit:
- Du kannst bewusst entscheiden, wie lange du dein Business führen willst.
- Du kannst definieren, wie du bis dahin arbeiten möchtest.
- Und du kannst klären, was am Ende damit geschehen soll – Fortführung oder Abwicklung.
Das bedeutet nicht, dass du zu einem bestimmten Zeitpunkt aufhören musst.
Es bedeutet, dass du gestalten kannst. Und zwar ab heute.
Weshalb gerade jetzt?
Wir leben in einer Zeit massiver Veränderungen. KI verändert Arbeitsweisen, Märkte und Kundenerwartungen.
Viele bewährte Strategien funktionieren nicht mehr wie früher.
Einfach „weitermachen wie bisher“ ist keine Strategie.
Das „Prinzip Hoffnung“ auch nicht.
Was wir brauchen, ist Klarheit. Und eine Vision, die uns trägt – durch den Wandel und darüber hinaus.
Was wäre, wenn …
… du dein Business als Zukunftsprojekt betrachtest – mit einem Anfang, einem Ende und einem bewussten Weg dazwischen?
… und du heute damit beginnst, dich ehrlich zu fragen:
Wann wäre ein guter Zeitpunkt, dein Business abzuschließen oder zu übergeben?
Was möchtest du bis dahin noch erleben, bewirken, gestalten?
Welche Spuren willst du hinterlassen – und welche vielleicht aufräumen?
Meine Einladung an dich
Diese Serie möchte dich ermutigen, realistisch hinzuschauen – aber dabei nie die Gestaltungskraft zu verlieren.
Im nächsten Teil geht es um ganz praktische Fragen:
Wie kannst du Ordnung schaffen – für dich selbst, für potenzielle Nachfolger oder einfach für dein gutes Gefühl?
Und im dritten Teil zeige ich dir, wie du mit kleinen, mutigen Schritten die nächsten Jahre zu den besten Jahren deines Business machen kannst.
Jetzt bist du dran
Was denkst du über das Ende deines Business?
Hast du dir schon einmal bewusst eine Vision für den letzten Abschnitt geschaffen – oder erscheint dir das noch zu weit weg?
Lass uns gern diskutieren in meiner Community für Solopreneure mit Erfahrung.
Lesetipps:
Zukunfts-Geist verbinden mit Zukunfts-Strategie
So lange arbeiten, wie es geht? 4 Fragen für deinen Realitäts-Check
Unternehmer-Mindset: Mit der Crescendo-Mentalität zu mehr Erfolg und Erfüllung
Die wichtigsten Trends für Solopreneure 2025
Neu-Positionierung als Solopreneur im Zeitalter von KI
Neu-Positionierung von der Zukunft her, statt von bisherigen Stärken & Skills auszugehen
Mein Framework für Strategie & Umsetzung
Weshalb ich eine Community für Solopreneure mit Erfahrung gegründet habe
Wird KI dich ersetzen? Dein Signature System als Schutzschild