Business-Strategien & Umsetzung für langjährige & vielseitige Solopreneure

Monika Birkner www.monikabirkner.de Foto Igor Link www.fotografie-link.com
September 19, 2025

To-do-Listen: von Selbstständigen teils geliebt und teils gehasst. Doch ist die klassische To-do-Liste wirklich optimal für Solopreneure? Du hast am Ende des Tages vielleicht einiges abgehakt. Doch hat dich das wirklich vorangebracht? Was wäre, wenn es einen besseren Weg gäbe, reale Ergebnisse zu erreichen - und das mit weniger Anstrengung & Stress? In diesem Beitrag stelle ich dir, was sich positiv für mich verändert hat, nachdem ich mich mehr auf Ergebnisse statt Aktivitäten ausgerichtet habe.

1) Takeaways vorab:

1) Die klassische To-do-Liste ist nützlich für den Überblick und die Erledigung anstehender Aufgaben. Doch sie kann gerade Solopreneure auch stressen und überfordern.

2) Die Alternative zur klassischen To-do-Liste besteht darin, den Fokus nicht auf die To-dos zu legen. Sondern auf die gewünschten Ergebnisse. Nach meiner Erfahrung macht das einen Riesen-Unterschied für das Vorwärtskommen und das damit verbundene Erfolgs-Gefühl.

3) Ideal ist es, wenn du nicht nur einzelne Techniken änderst, sondern dir ein Produktivitätssystem aus einem Guss schaffst - maßgeschneidert für dich & dein Business. Mehr dazu am Ende des Beitrages.

2) Vorteile klassischer To-do-Listen

Klassische To-Listen mit ihrer Aufzählung an Aufgaben, die zu erledigen sind, haben durchaus ihre Vorteile:

  • Gesamt-Überblick über anstehende To-dos: Gibt ein Gefühl, alles im Griff zu haben.
  • Gutes Gefühl beim Abhaken: Mini-Erfolgserlebnisse während des Tages.
  • Föderlich für die Reputation: Das Risiko, etwas zu vergessen und als unzuverlässig dazustehen, sinkt bei konsequenter Nutzung.

3) Nachteile klassischer To-do-Listen

Den Vorteilen klassischer To-Listen stehen jedoch auch Nachteile gegenüber. Dazu gehören:

  • Fehleinschätzung: Du kannst den ganzen Tag "busy" sein und alle To-dos abgehakt haben - und bist am Ende des Tages doch nicht wirklich vorangekommen.
  • Überforderung & Stress ("Hamsterrad-Feeling"): Vor allem, wenn die To-do-Liste partout nicht schrumpfen will, sondern mitunter abends länger ist als am Morgen.
  • Zu viel Fokus auf Verwalten der Liste: Das Verwalten der Liste schafft die Illusion, produktiv zu sein - während du in Wirklichkeit prokrastinierst.

4) To-do-Liste abschaffen? Nein. - Sondern die To-do-Liste neu denken

Der radikalste Schritt wäre, die klassische To-do-Liste abzuschaffen. Doch das würde bedeuten, das Baby mit dem Badewasser auszuschütten. Die To-do-Liste hat ja durchaus ihre Meriten.

Die Lösung, mit der ich selbst positive Erfahrungen gesammelt habe, besteht darin, die To-do-Liste neu zu denken:

  • Weg vom Fokus auf die Aktivitäten - hin zum Fokus auf die Ergebnisse.
  • Weg vom Abhaken ohne echte Konsequenz - hin zu realen Erfolgen.
  • Weg vom Hamsterrad-Gefühl - hin zu echten Fortschritten und damit verbundener Zufriedenheit.

5) Wie funktioniert der Fokus auf die Ergebnisse?

Mein eigenes Vorgehen sieht wie folgt aus:

1) Ich arbeite im 6-Wochen-Takt (90 Tage sind mir mittlerweile zu lang). Zu Beginn des Zeitraumes definiere ich die 3 wichtigsten Ergebnisse, die ich erreichen will.

2) Bei der Planung der einzelnen Woche schaue ich noch einmal auf meine 6-Wochen-Planung und lege fest, welche 3 Wochen-Ergebnisse ich erreichen will.

3) Genauso läuft es bei der Tages-Planung: 3 Tages-Ergebnisse.

Das alles ist eingebunden in das größere Gesamt-Konzept für mein Business mit den dazu gehörigen Strategien & Systemen und meinem persönlichen Entwicklungsweg.

6) Was sich durch den Ergebnis-Fokus für mich verändert hat

Zu den positiven Veränderungen gehören:

  • Mehr Energie: Die Ausrichtung auf die gewünschten Ergebnisse energetisiert mich, während ich vorher schon vor Arbeitsbeginn müde war - allein durch den Blick auf die To-do-Liste.
  • Mehr Umsetzung: Meine Motivation für die Umsetzung ist hoch - erst recht, wenn ich die gewünschten Ergebnisse noch emotional anreichere und sie mir im Detail ausmale.
  • Mehr Fortschritte: Dass sich in der Praxis Fortschritte einstellen, ist die unausweichliche Konsequenz.

7) Was du jetzt tun kannst

Möglichkeit #1: Teste diese Art des Vorgehens mal für eine Woche und vergleiche die Erfahrung mit deiner sonstigen Vorgehensweise.

Möglichkeit #2: Stöbere mal bei J.D. Meier, der mich durch sein Buch"Getting Results the Agile Way" ein Stück weit inspiriert hat.

Möglichkeit #3: Wenn du interessiert bist, dir als langjähriger Solopreneur dein eigenes, maßgeschneidertes Produktivitäts-System zu schaffen, melde dich zu meinem Newsletter und meiner Community für Solopreneure mit Erfahrung an. Es ist gerade etwas Großartiges in Vorbereitung, das dein Business (und sogar dein Leben) verändern kann.

Über Monika Birkner

Hi, ich bin Monika und unterstütze langjährige & vielseitige Solopreneure, für die grundlegende Veränderung ansteht, bei der Business Transformation: Von der neuen Vision & Neu-Positionierung im Markt über den Business-Umbau & die Skalierung bis hin zur Wahlfreiheit, ihr Business selbst fortzuführen oder in andere Hände zu übergeben.


Monika Birkner www.monikabirkner.de Foto Igor Link www.fotografie-link.com
Success message!
Warning message!
Error message!