Business-Strategien & Umsetzung für langjährige & vielseitige Solopreneure

Monika Birkner www.monikabirkner.de Foto Igor Link www.fotografie-link.com

Veränderung im Business steht an. Und vor uns türmt sich ein Riesenberg auf. Wohin soll die Reise gehen? Welche Schritte sind zu tun? In welcher Reihenfolge? Diese und weitere Fragen können ganz schön Kopfzerbrechen bereiten. Was wäre, wenn du sie einfach beantworten könntest? Und dann ganz systematisch die einzelnen Punkte abarbeiten?

In diesem Beitrag erfährst du,

  • wie ein Framework in so einer Situation helfen kann, was das überhaupt ist, und weshalb Unternehmer passende Frameworks in ihrer Tool-Box haben sollten
  • wie mein eigenes Strategie-Framework aussieht, das ich für mein Business entwickelt habe
  • wie das Framework in unterschiedlichen Anwendungsfällen funktioniert, ob es darum geht, dein Business komplett neu zu erfinden, einen Teil-Bereich zu reorganisieren wie etwa dein Ideen-Management, oder ein Mikro-Projekt durchzuführen wie das Reduzieren deiner offenen Browser-Tabs.

In den mehr als 20 Jahren meiner Selbstständigkeit habe ich mich und mein Business mehrfach neu erfunden. Abgesehen davon scheint mir die Veränderung generell im Blut zu liegen, ob im persönlichen oder im Business-Bereich.

Bevor ich mein Framework entwickelt hatte, liefen Veränderungen mitunter chaotisch ab und nahmen viel mehr Zeit in Anspruch als nötig.

Seitdem ich mit meinem Framework arbeite, denke ich strukturierter, komme schneller ins Tun und schneller zu Ergebnissen mit nachhaltiger Wirkung.

I. Was ist ein Framework?

Frameworks spielen eine besondere Rolle in der IT, zum Beispiel bei Software-Entwicklung. Sie sind jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt.

Unter einem Framework im Business-Kontext versteht man eine systematische, methodische Vorgehensweise, um ein Ergebnis zu erreichen. 

Die wörtliche Übersetzung wäre so etwas wie "Rahmenwerk". 

Ich bezeichne sie gern als Template für das Denken.

II. Wie unternehmerische Frameworks dich in deinem Business unterstützen

Der größte Vorteil guter Frameworks ist in meinen Augen, dass deine Entscheidungen viel einfacher werden.

Denn du gehst durch einen vorstrukturierten Prozess und musst nicht alles ständig bei null neu beginnen.

  • Warren Buffett ist für seine Anlage-Politik des Value Investing bekannt. Er muss sich nicht um jede mögliche Investment-Chance kümmern. Sondern er hat Vorentscheidungen getroffen, mit denen die Mehrzahl der möglichen Geldanlagen von vornherein ausscheiden, und er sich auf die aussichtsreichen konzentrieren kann.
  • Ein ähnliches Prinzip im viel kleineren Maßstab ist die Not-to-do-Liste. Damit grenzt du ein, worauf du dich fokussieren willst.
  • Entscheidungs-Frameworks jeglicher Art helfen beim strukturierten Denken, selbst in der einfachsten Form einer Pro- und Contra-Liste.

III. Wie mein Strategie-Framework entstanden ist

Mein Strategie-Framework hat mehrere Ursprünge:

  • Zum einen die Vielzahl an Veränderungen in meinem eigenen Business. 
  • Dann der Wunsch, als Strategie-Beraterin meine Klienten besser bei ihrer Business Transformation unterstützen zu können.
  • Und zum Teil auch mein Naturell. Unstrukturierte Situationen lösen in mir den Wunsch nach Systematik aus. 

IV. Besonderheiten meines Strategie-Frameworks 

Was sind die Besonderheiten meines Strategie-Frameworks? Ich will mich hier auf drei wichtige Elemente konzentrieren:

  • Der ganzheitliche Ansatz: In meiner Arbeit geht es immer um das Ganze. Das zeigt sich auch in meinem Framework, wie du gleich sehen wirst. Mit dem Ganzen meine ich zum Beispiel das Business als Ganzes. Oder eine Gesamt-Strategie. 
  • Strategie & Umsetzung als Einheit: Die Trennung von Strategie und Umsetzung wäre in meinen Augen künstlich. In der Praxis muss beides zusammenwirken. Deshalb gibt es in der Praxis auch regelmäßige Überprüfungs-Punkte zum Nachjustieren.
  • Vom Ergebnis her denken: Ausgangspunkt ist für mich immer die Frage, was denn erreicht werden soll. Erst wenn ich das weiß, gehe ich an die Ist-Analyse. Ohne die Klarheit, wohin es gehen soll, fehlen mir schlicht die Kriterien, um zu beurteilen, welche Informationen relevant sind und welche nicht. Die Beispiele weiter unten werden das illustrieren. 

Lesetipp:

V. Für welche Situationen ist das Strategie-Framework geeignet?

Ich selbst nutze das Strategie-Framework für Situationen verschiedenster Art. Demzufolge habe ich Beispiele unterschiedlichster Art ausgewählt (vielleicht erkennen sich vielseitige Solopreneure an der einen oder anderen Stelle wieder):

  • Anwendungs-Beispiel #1: Das Business insgesamt neu erfinden
  • Anwendungs-Beispiel #2: Einen Teil-Bereich des Business neu organisieren, hier das Ideen-Management.
  • Anwendungs-Beispiel #3: Ein Mikro-Projekt effizient erledigen, hier das Reduzieren der offenen Browser-Tabs. 

VI. Das Strategie-Framework im Detail 

Mein Strategie-Framework umfasst 5 Etappen. Die Reihenfolge ist wichtig, auch wenn sie gewöhnungsbedürftig sein mag:

  • #1: Was soll erreicht werden?
  • #2: Wie ist die Ausgangslage?
  • #3: Das Gesamt-Konzept für die Situation schaffen
  • #4: Quick Wins (schnelle Gewinne) bei der Umsetzung
  • #5: Weitere Realisierung in der Praxis mit regelmäßigen Überprüfungs-Punkten

VII. Anwendungs-Beispiel 1: Das Business insgesamt neu erfinden

Im ersten Beispiel geht es darum, das Business neu zu erfinden. Das ist der Kern-Prozess, den ich für mich selbst vollzogen habe und bei dem ich meine Kunden unterstütze:

#1: Wie ist die Vision für die Zukunft? Was für ein Leben willst du führen? Was für ein Business willst du betreiben?

#2: Wo stehst du heute im Vergleich dazu? Hier wird deutlich, weshalb es so wichtig ist, vom Ende her zu denken. Wenn du ein verkaufsfähiges Business schaffen willst, dann sind andere Punkte wichtig, als wenn du nach Lust und Laune einzelne Projekte mit unterschiedlichen Kooperations-Partnern durchführen willst.

#3: Wie sieht das Gesamt-Konzept aus? Wie gut passt es zu dir? Wie gut passt alles zueinander? In meinem Bootcamp biete ich einen strukturierten Prozess über mehrere Wochen an, um das Gesamt-Konzept zu entwickeln.

#4: Quick Wins bei der Umsetzung: Je nachdem, wie sehr sich das neue Gesamt-Konzept vom bisherigen Business unterscheidet, kommt nun einiges an Umsetzungs-Arbeit auf dich zu, ob es Änderungen bei Website & Außen-Auftritt betrifft, deine Angebots- und Marketing-Politik, interne Kunden- und sonstigen Prozesse oder Sonstiges. Dafür gibt es im Freedom Business Club eine wachsende Zahl von Bausteinen sowie umfangreiche Unterstützung in der Gruppe und wahlweise auch 1:1. Schnelle erste Gewinne haben einen wichtigen psychologischen Effekt. Sie bringen in Bewegung und schaffen erste Erfolgs-Erlebnisse. Von da aus wird alles einfacher.

#5: Weitere Realisierung in der Praxis mit regelmäßigen Überprüfungs-Punkten: Ebenfalls im Club praktizieren wir einen 90-Tage-Rhythmus, der sich gut bewährt hat.

VIII. Anwendungs-Beispiel 2: Einen Teil-Bereich des Business (hier: das Ideen-Management) neu organisieren 

In diesem Beispiel geht es um einen Teil-Bereich des Business, nämlich das Ideen-Management. Mit meinem eigenen Ideen-Management habe ich mich selbst kürzlich intensiv auseinandergesetzt und dabei ebenfalls mein Strategie-Framework genutzt.

#1: Wie ist die Vision für die Zukunft? Dabei wurde mir klar, dass ich mein Ideen-Management komplett auf neue Füße stellen wollte. Nämlich mit dem Fokus auf meinen Output statt meine Ideen. Meine Ideen sehe ich nunmehr als hochwertige Rohmaterialien, die bis zur Verarbeitung übersichtlich gelagert werden.

#2: Wo stehst du heute im Vergleich dazu? In der Vergangenheit hatte ich meine Ideen relativ wahllos und an verschiedenen Stellen notiert und mich erst einmal über jede neue Idee gefreut. Aber ich hatte keinen durchgängigen Prozess, sie weiterzuverarbeiten.

#3: Wie sieht das Gesamt-Konzept aus? Mir wurde klar, dass es nicht damit getan war, ein neues Tool zu nutzen oder die Ideen anders zu sortieren. Sondern mein neues Gesamt-Konzept beginnt mit der Frage, was ich mit meinem Business bewirken will und welchen konkreten Output es in dem Zusammenhang geben soll. Auf der Grundlage habe ich dann den gesamten Fluss neu organisiert vom Generieren von Ideen über meine Produktentwicklung bis zur Übersicht meiner fertigen Produkte und meines Contents. 

#4: Quick Wins bei der Umsetzung: Die komplette Umsetzung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Umso wichtiger waren schnelle erste Gewinne. In diesem Fall sahen sie so aus, dass ich meine Tools neu organisiert habe, so dass ich dort alle meine Ideen, meinen Content etc. gut überblicke und leicht verarbeiten kann.

#5: Weitere Realisierung in der Praxis mit regelmäßigen Überprüfungs-Punkten: Wie erwähnt, ist das ein Langzeit-Projekt. Die regelmäßige Überprüfung ist wichtig, um Verbesserungs-Potenziale zu erkennen und wieder zurück auf die Spur zu kommen, falls ich mal herausfallen sollte.

Lesetipp:

IX. Anwendungs-Beispiel 3: Ein Mikro-Projekt (hier: Reduzierung von offenen Browser-Tabs) effizient erledigen

Offene Browser-Tabs reduzieren: Ist das ein Projekt? Als ich mich kürzlich bei einer seeehr hohen Zahl offener Browser-Tabs über mehrere Tage hinweg ertappte, entschloss ich mich, das Thema unverzüglich anzugehen. Und siehe da: Mein Strategie-Framework bewährte sich erneut.

#1: Wie ist die Vision für die Zukunft? Diese Frage war gar nicht so einfach zu beantworten. Denn es hatte Gründe, dass ich so viele Tabs offen hatte. Zum Beispiel hatte ich dort Ressourcen für ein laufendes Projekt geöffnet, auf die ich schnell zugreifen wollte. Oder YouTube-Videos, die ich kurzfristig ansehen wollte. Für meine Zukunfts-Vision spielte eine Rolle, dass ich auf diese Ressourcen schnell zugreifen konnte bei einem Minimum offener Tabs.

#2: Wo stehst du heute im Vergleich dazu? Ich hatte bis dato kein System, um das alles zu organisieren. Sondern die offenen Browser-Tabs schienen der einfachste Weg zu sein. Allerdings waren damit auch erhebliche Nachteile verbunden, die ich nicht länger tolerieren wollte.

#3: Wie sieht das Gesamt-Konzept aus? Einfach die Tabs zu schließen, war mit Sicherheit nicht der beste Weg. Stattdessen überlegte ich, welchen Informationsbedarf ich habe, in welchen Zusammenhängen und zu welcher Zeit. Daraus entstand ein neues System, gewisse Tabs immer parat zu haben und für die anderen Themen Lösungen in meinem Projekt-Management-System zu schaffen.

#4: Quick Wins bei der Umsetzung: Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. In dem Maße, in dem die Zahl der offenen Tabs schrumpfte, wuchs meine Motivation, den Rest auch noch zu erledigen.

#5: Weitere Realisierung in der Praxis mit regelmäßigen Überprüfungs-Punkten: Seitdem ich die neue Grundordnung geschaffen habe, fällt es mir leichter, die Zahl der neuen Tabs zu begrenzen. 

X. Anwendung auf dein Business: Die richtigen Schritte zur rechten Zeit und deine Optionen dafür

Ich hoffe, dir sind die Vorteile eines Strategie-Frameworks deutlich geworden. 

Was kannst du nun tun?

  • Option #1: Du schaffst dir dein eigenes Framework. Es muss noch nicht von Anfang an perfekt sein, sondern darf sich entwickeln.
  • Option #2: Du nutzt mein Framework, das ich dir hier vorgestellt habe. Achte aber bitte darauf es nicht als dein eigenes zu verkaufen.  Anhand der Beispiele konntest du sehen, in wie unterschiedlichen Situationen es dich unterstützt. Allerdings hast du damit nur die Struktur. In vielen Projekten spielen auch inhaltliche Themen eine Rolle, die du dir ggf. erst erarbeiten musst. Fragen können auftauchen. Du möchtest vielleicht Feedback haben. Deshalb kann Option #3 interessant sein.
  • Option #3: Im Rahmen des Freedom Business Clubs gibt es eine wachsende Zahl von Bausteinen, in denen die Struktur schon mit Leben gefüllt ist. Das beginnt beim Bootcamp, um innerhalb weniger Wochen ein Gesamt-Konzept für dein Business zu schaffen. Und es setzt sich fort mit den Themen, die nötig sind, um das Gesamt-Konzept in der Praxis zu verankern und erfolgreich zu machen. Außerdem bist du Mitglied einer Community von engagierten Solopreneuren, die nach gleichen Prinzipien arbeiten und dennoch sehr individuell.

Gern berate ich dich, welche Option für die beste ist. Nutze mein Kontaktformular, um einen ersten Termin zu vereinbaren. 

Über Monika Birkner

Hi, ich bin Monika und unterstütze langjährige & vielseitige Solopreneure, für die grundlegende Veränderung ansteht, bei der Business Transformation: Von der neuen Vision & Neu-Positionierung im Markt über den Business-Umbau & die Skalierung bis hin zur Wahlfreiheit, ihr Business selbst fortzuführen oder in andere Hände zu übergeben.


Monika Birkner www.monikabirkner.de Foto Igor Link www.fotografie-link.com

Business Transformation Letter

Neue Inspiration für dein Business

 Strategien & Praxistipps für deine Neu-Positionierung, die Vereinfachung & Skalierung deines Business und mehr.  Speziell für vielseitige Solopreneure. Außerdem frühzeitige Info über Neuigkeiten aus meinem Business & aktuelle Angebote.

Jederzeit Abmeldung möglich per Mausklick. Versand über MailerLite. Datenschutz

Success message!
Warning message!
Error message!