2025 ist das Jahr der Transformation - für mich selbst und viele andere Solopreneure. Mein Motto für die Zukunft ist "Erfinde dich neu als Solopreneur". Die Webparade von Sascha-Theobald "Ich bin solo-selbstständig!" ist eine schöne Gelegenheit, meinen eigenen Weg und meine Learnings aus über 20 Jahren Selbstständigkeit zu reflektieren, und die Möglichkeiten zu beleuchten, die vor uns liegen - für uns als Einzelne wie auch die „Spezies“ der Solopreneure.
I. Weshalb ich mich bewusst für das Solo-Unternehmertum entschieden habe
Als ich mich 2001 selbstständig machte, war es eine bewusste Entscheidung für das Einzel-Unternehmertum.
Damals war ich im Management eines großen Unternehmens tätig: erfolgreich, aber nicht erfüllt. Was ich in der Selbstständigkeit suchte:
- Einklang mit mir selbst: Meine Einzigartigkeit und meine Werte verwirklichen.
- Freiheit in Entscheidungen: Selbst bestimmen, welche Ziele ich verfolge und wie ich arbeite.
- Keine Mitarbeiterführung mehr: Ein Team zu managen, hat mir nie Freude gemacht.
Das Buch "Soloing" von Harriet Rubin war dann die Initialzündung für meinen neuen Weg. Rubin beschrieb dort ihre Freiheit als Solo-Selbstständige nach ihrer Karriere in der Verlagsbranche (s. auch Spiegel-Interview mit Harriet Rubin). Für mich stand fest: Das ist mein Weg.
II. Wichtige Erfahrungen in 20+ Jahren Solo-Selbstständigkeit
Rückblickend war die Entscheidung für die Solo-Selbstständigkeit eine der besten meines Lebens, aber auch eine der herausforderndsten.
Es gab Höhen. Es gab Tiefen. Ich bin daran gewachsen und diejenige geworden, die ich heute bin.
- Pionierarbeit: Anfang der 2000er war das Konzept "Solopreneur" nahezu unbekannt. Das vorherrschende Paradigma war, dass erfolgreiche Unternehmer Arbeitsplätze schaffen. Inspirationen kamen oft aus den USA. Auch den Begriff "Solopreneur" lernte ich dort kennen. Doch vieles musste ich selbst herausfinden.
- Neue Chancen durch technologische Entwicklung: Parallel dazu gab es die rasante Entwicklung des Internets und sonstiger Technologien, Medien und Marketingmethoden - und ich oft vorne mit dabei.
- Persönliche Projekte: Besonders stolz bin ich auf meine Bücher: Den Erstling „Kurswechsel im Beruf und dann „Wachstumsstrategien für Solo- und Kleinunternehmer“ und "Erfolgreich als Solo-Unternehmer". Sie sind ein Spiegel meines Weges.
2002 erstmals erschienen u.
danach in 4 TB-Auflagen
2006 erstmals erschienen u.
noch einmal in 2.Auflage
2013 erschienen: Neue & erweiterte Auflage der "Wachstumsstrategien"
III. Meine TOP 3 Lessons Learned als Solopreneur
Aus den unzähligen Einzelerfahrungen haben sich meine TOP 3 Lessons Learned herauskristallisiert. Es sind zeitlose Grundprinzipien, die mich bei allen Entscheidungen leiten.
Lektion #1: Das Business muss zur eigenen Persönlichkeit passen
Als Solopreneure haben wir die Freiheit, das Business nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Und auch die Notwendigkeit, wenn wir unser einzigartiges Potenzial verwirklichen wollen. Aber es gibt eine Reihe von Voraussetzungen, um nicht ins Stolpern zu geraten:
- Eigener Weg statt Verunsicherung durch Experten: Wenn jeder Experte etwas anderes sagt, kann das verunsichern. Die Entscheidung für den eigenen Weg gibt Klarheit.
- Innerer Kompass statt FOMO (Fear Of Missing Out): Die Angst, etwas zu verpassen, kann vom gewählten Weg abbringen. Der innere Kompass hilft bei der Orientierung.
- Wirtschaftliche & sonstige Notwendigkeiten als vorübergehende Hürden: Sie zu ignorieren, wäre fatal. Doch wir können sie als Anstoß für die weitere Entwicklung nutzen.
Lektion #2: Es braucht eine Gesamt-Strategie
Als Solo-Selbstständige mit unterschiedlichen Hüten und einer endlosen To-do-Liste können wir uns schnell verzetteln. Für vielseitige Solopreneure gilt das noch mehr. Die Lösung: Eine übergreifende und durchgängige Gesamt-Strategie.
- Damit Einzelmaßnahmen nicht verpuffen: Ohne Follow-up im Rahmen einer Gesamt-Strategie bleiben viele Einzelmaßnahmen wirkungslos.
- Damit Kunden nicht verwirrt werden: Ein "Bauchladen" von unzusammenhängenden Angeboten ist für potenzielle Kunden weniger attraktiv als ein Sortiment, das auf Gesamt-Strategie beruht.
- Damit Arbeitsergebnisse mehrfach genutzt werden können: Ob Content oder sonstige Ergebnisse - Mehrfachnutzung ist der Schlüssel, um produktiv & profitabel zu arbeiten.
Lektion #3: Das Business muss zukunftsfähig ausgerichtet sein
Was gestern noch gut lief, funktioniert in Zukunft nicht mehr. Veränderung und Disruption werden zur neuen Normalität. Es braucht vorausschauendes Denken. Es braucht Geschäftsmodelle, die "wetterfest" sind und sich schnell anpassen lassen.
- Neue Technologien verändern die Geschäftswelt: Das gilt besonders für KI. Durch KI werden sich Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen fundamental verändern.
- Die Karten werden neu gemischt: Erfolge der Vergangenheit sind kein Garant für die Zukunft. Neue Chancen stehen allen zur Verfügung.
- Innere & äußere Wandlungsfähigkeit: Das Business immer wieder neu zu denken und neu zu gestalten, ist eine Schlüssel-Kompetenz.
MACH DIESES JAHR ZU DEINEM BESTEN JAHR!
Zeit, deine Strategie aufzufrischen
Neue Kunden gewinnst du nicht mit veralteter Strategie. Was gestern funktioniert hat, kann heute überholt sein.
Bring deine Strategie auf den neuesten Stand - schnell & effizient. Ohne zeitraubende Kurse. Dafür mit Unterstützung durch mich in Partnerschaft mit KI. Mach dieses Jahr zu deinem besten Jahr!
IV. Weshalb 2025 das Jahr der Transformation ist
Die Welt verändert sich rapide, und 2025 markiert für mich einen Meilenstein. Ich habe die wichtigsten Trends für Solopreneure 2025 zusammengetragen. Hier ein paar Stichworte:
- KI als Game Changer: Sie bietet unvorstellbare Möglichkeiten, produktiver und strategischer zu arbeiten, kann aber auch Geschäftsmodelle disruptieren.
- Personal Branding & Vertrauensaufbau: Vertrauen ist die wichtigste Währung. Eine Chance für Solo-Selbstständige mit Substanz, sich als Vertrauens-Partner zu positionieren.
- Neue Herausforderungen: Kunden sind skeptischer, Märkte sind überfüllt und Algorithmen unberechenbar. Kreative Ansätze sind gefragt.
Mehr als 50 Prozent der Selbständigen nutzen KI noch nicht. (Quelle: Selbstständigen-Report 2024 von WISO MeinBüro und dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. / VGSD)
Ich finde durchaus wichtig, dass jeder das individuell entscheidet – aber auf Basis solider Informationen, nicht auf Basis von Vorurteilen und Unwissen.
V. Wie ich mich 2025 neu erfinde
2025 als Jahr der Veränderung – auch für mich selbst. Mein Schwerpunkt wird sein, wie sich Solopreneure neu erfinden im Zeitalter der KI & mit Hilfe der KI. Als Transformationspartnerin unterstütze ich bei der ganzheitlichen Neu-Ausrichtung, so dass das Business zur Persönlichkeit passt und Zukunft hat.
Aus meiner Sicht ist es der perfekte Match all meiner Erfahrungen & Kompetenzen mit der größten Herausforderung von Solopreneuren im neuen Zeitalter.
Und das ist es, worum es beim "Neu-Erfinden" geht: Immer mehr beim eigenen Kern anzukommen und gleichzeitig die Situation der Kunden noch tiefer verstehen und dafür Lösungen bieten. Es ist ein fortwährender "Entwicklungs"-Prozess.
Was ist mit den vielseitigen Solopreneuren?
Sie sind mir genauso lieb & wichtig wie zuvor. Lediglich mein Fokus hat sich geschärft auf das noch bewusstere Erneuern und die Rolle der KI als Business-Partner.
VI. Weitere Evolution für die "Spezies" der Solopreneure
Die Entwicklung von Solopreneuren als eigenständiger "Spezies" ist eng mit meiner eigenen Reise verbunden. Ich sehe drei Phasen:
Phase 1: Eine neue Spezies entsteht
Anfang der 2000er gab es wenig Bewusstsein für Solo-Selbstständige. Doch mit Konzepten wie "Soloing" begann eine neue Denkweise: Solo-Unternehmertum als eigenständige Form der Selbstständigkeit, nicht als zweitklassig im Vergleich zu "echten" Unternehmern.
Und auch mit eigenem Namen. Aus den USA herüberschwappend, wurde der Begriff "Solopreneur" auch hierzulande populär, und viele sind stolz darauf, sich so zu bezeichnen.
Phase 2: Professionalisierung & neue Werte
Mehrere Entwicklungen haben die Professionalisierung der Solopreneure vorangetrieben und gleichzeitig auch die weitere Entwicklung als eigenständige "Spezies", die zum Teil nach anderen Spielregeln und Werten operiert als klassische Unternehmen:
- Technologische Fortschritte: Internet, Social Media und Self-Publishing und neuerdings KI eröffneten neue Möglichkeiten. Auch Einzel-Unternehmer können heute Kunden überall in der Welt erreichen und wie ein Multimedia-Unternehmen am Markt agieren.
- Neue Berufe und Qualifikationen: Coaches, Virtuelle Assistenten, Kursanbieter, Social Media Berater und viele andere prägten eine neue Business-Landschaft. Sie brauchen kein großes Startkapital, können virtuell arbeiten, und viele von ihnen beherrschen moderne Marketing- & Business-Methoden.
- Solo-Selbstständige als Wettbewerber & Partner: Solo-Unternehmer machen Geschäfte untereinander. Sie arbeiten in CoWorking Spaces zusammen. In Netzwerken, Barcamps und Communities findet offener, ehrlicher Austausch statt. Im österreichischen Trendguide für Ein-Personen-Unternehmen findet sich der treffende Begriff "Wir-Kultur".
Phase 3: Als Pioniere des Wandels die Zukunft mitgestalten
Heute stehen wir an einem Wendepunkt auch für die Solopreneure als eigenständige "Spezies" . Meine Vision für die Zukunft der Solopreneure:
- Die eigene Kraft erkennen & annehmen: Sich nicht als klein und minderwertig fühlen, sondern als wichtiger gesellschaftlicher Faktor.
- Starke individuelle Businesses: Unternehmen schaffen, die uns nähren - finanziell wie emotional.
- Wichtiger Einflussfaktor: Als "Pioniere des Wandels" (Quelle: Trendguide für Ein-Personen-Unternehmen) beitragen zu einer neuen Arbeits- und Lebenswelt.
MACH DIESES JAHR ZU DEINEM BESTEN JAHR!
Zeit, deine Strategie aufzufrischen
Neue Kunden gewinnst du nicht mit veralteter Strategie. Was gestern funktioniert hat, kann heute überholt sein.
Bring deine Strategie auf den neuesten Stand - schnell & effizient. Ohne zeitraubende Kurse. Dafür mit Unterstützung durch mich in Partnerschaft mit KI. Mach dieses Jahr zu deinem besten Jahr!
VII. Von der Vision zur neuen Realität
Mir gefällt die neue Vision: Dass Solo-Selbstständige nicht mehr "die Kleinen" sind mit dem Platz am Katzentisch. Sondern eine geachtete und geschätzte gesellschaftliche Kraft.
Utopisch?
Vielleicht.
Aber wer hätte sich vor 20 Jahren, als mir "Soloing" in die Hände fiel, die Entwicklung für Solo-Unternehmer vorstellen können?
Wir haben es in der Hand, die Vision zur neuen Realität zu machen.
Indem wir uns von negativen Erscheinungen am Markt, bürokratischen Auswüchsen und anderen Hindernissen nicht aufhalten lassen. Sondern
- auf den positiven Entwicklungen aufbauen,
- die Werte & Vorgehensweisen pflegen, die uns stark machen,
- und durch unsere Arbeit wie auch unser Beispiel positive Veränderung bewirken.
Ein ganz herzliches Danke an Sascha Theobald, dass er mit seiner Webparade "Ich bin solo-selbstständig!" den Raum geschaffen hat für Reflexion und Austausch über das Tagesgeschäft hinaus. Ein herzliches Danke auch an alle Beitragenden für die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen.