In diesem Beitrag stelle ich dir meine Lieblings-Tools vor: Weshalb ich sie ausgewählt habe, wie sie zusammenwirken und wie sie meine gesamte Business-Strategie unterstützen. Denn es geht nicht darum, möglichst viele Tools zu nutzen, sondern die richtigen – abgestimmt auf Persönlichkeit und Strategie.
Die wichtigsten Takeaways vorab
- Tools wahllos und willkürlich einzusetzen, führt schnell zu Verzettelung, übermäßiger Komplexität und unbefriedigendem Return on Investment.
- Eine Tool-Strategie ist unerlässlich: Was willst du mit deinem Business erreichen? Was willst du mit den Tools erreichen? Welche Anforderungen ergeben sich daraus an deine Tools?
- KI entwickelt sich mehr und mehr von einem Werkzeug zum echten Sparrings-Partner.
Meine Anforderungen an Tools
Meine Tools müssen drei zentrale Kriterien erfüllen:
- Passend zu mir sein: Ich muss gerne und effizient damit arbeiten. Tools, für die andere schwärmen, können für mich total ungeeignet sein.
- Zueinander passen: So wenige Tools wie möglich, um die Komplexität gering zu halten. Und darauf achten, dass die Tools gut als Team zusammenarbeiten.
- Zukunftsfähig sein: anpassungsfähig, DSGVO-konform und langfristig betreut. So dass sie meine Visionsverwirklichung unterstützen, auch wenn ich unterwegs Anpassungen vornehme,
Lesetipp:
Weshalb ich bei der Auswahl von Technik-Tools so vorgehe wie bei der Auswahl von Mitarbeitenden
Drei Einsatzbereiche für meine Tools
Mein Prinzip: Erst die Strategie, dann die Tools. Ich unterscheide drei Schwerpunkte:
Persönliche Entwicklung: Was hilft mir bei eigener Entwicklung & Transformation? Denn Business-Erfolg beginnt im Inneren.
Entwicklung von Assets (Content, Produkte u. m.): Denn diese arbeiten für mein Business - auch wenn ich selbst nicht anwesend bin.
Kommunikation & Beziehungen: Wie finde ich genügend Zeit dafür? Wie kann ich die Qualität von Kommunikation & Beziehungen verbessern?
Meine Tools spiegeln genau diese Struktur wider.
1) Tools für persönliche Entwicklung
Mein wichtigstes Tool: Stift und Papier. Ich schreibe täglich von Hand – Reflexionen, Konzepte, Selbst-Coaching.
Stift: Schneider Slider Edge M – zuverlässig, liegt gut in meiner Hand, angenehmes Schreiben.
Notizbücher: DIN A5 für Reflexionen, DIN A4-Collegeblöcke für Konzepte.
Da meine Schrift nicht gut leserlich ist, ist bei Ideen und Konzepten jedoch wichtig, sie in ein digitales Format zu übertragen.
2) Tools für die Asset-Entwicklung
Assets sind alles, was nachhaltig für mein Business arbeitet: Content, Programme, Kurse und mehr.
Mein Business funktioniert wie ein Produktionsbetrieb – mit Ideen als Input, der Produktion als zentralem Prozess und fertigen Assets als Output.
Lesetipp:
Wie ich mein Ideen-Management als Teil eines Produktions-Prozesses neu organisiert habe.
a) Zoom Docs – mein zentrales Organisationstool
Auf Zoom Docs bin ich erst vor kurzem aufmerksam geworden. Ich liebe sie. Vom Leistungs-Umfang sind sie vergleichbar mit Notion, aber für mich viel einfacher zu bedienen.
In Zoom Docs kann ich meinen gesamten Produktions-Prozess abbilden:
- Input: Alle Ideen und wichtigen Informationen kann ich als Notizen speichern, übersichtlich und leicht wiederfindbar. Auch Medien verschiedenster Art lassen sich einbetten.
- Produktion: Datentabellen mit verschiedenen Ansichten unterstützen mich beim Management meiner Projekte & To dos und der Analyse der Ergebnisse
- Output: Auch der fertige Content kann hier gespeichert werden, so dass ich jederzeit weiß, was ich alles schon habe.
Zoom Docs sind in meinem Zoom-Account ohne weitere Kosten enthalten.
b) Tools für meinen Produktions-Prozess
Für den eigentlichen Produktions-Prozess werden Zoom Docs ergänzt durch weitere Tools, u.a.
c) Tools für Effizienz und Produktivität
- Recall – spart viel Zeit durch Video- & Artikel-Zusammenfassungen
- Toggl – für meine Zeiterfassung und realistischen Überblick, wie lange bestimmte Aktivitäten dauern
- Rapesco SupaFile Dokumentenmappen, die wie eine Box frei stehen - für Ordnung & Übersicht meiner "Work-in-Progress"- Unterlagen
3) Tools für Kommunikation & Beziehungen (mit Video zu Communi)
Technik kann persönliche Beziehungen nicht ersetzen, aber erleichtern.
- Zoom – für 1:1 und Gruppen-Events
- MailerLite – für E-Mail-Kommunikation mit Segmentierung & Automationen
- Communi (Affiliate-Link) – meine Community- & Kursplattform (Alternative zu Skool, DSGVO-konform).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCommuni ist noch relativ jung und eine echte Alternative zu Skool: preislich attraktiver, mit deutscher Benutzer-Oberfläche und DSGVO-gerecht. Ich habe Communi bereits ausführlich beschrieben. Derzeit gilt noch ein sehr günstiger Lifetime Deal für Communi (Affiliate-Link). Wer über meinen Affiliate-Link kauft, bekommt als Bonus noch 30 Min. 1:1 via Zoom. Die Basis-Version für 295 USD reicht aus, doch mit der ergänzenden Pro-Version für weitere 195 USD gibt es noch lohnende Zusatz-Features wie etwa die Möglichkeit, direkt von der Plattform aus Beiträge per Mail zu senden.
4) Welche Rolle spielt KI? - ChatGPT als Sparringspartner
KI spielt noch eine Sonderrolle. KI ist nicht mehr wegzudenken, zumal ja KI-Funktionen in viele Tools bereits integriert sind. KI hat mein eigenes Business bereits deutlich verändert und wird das sicherlich noch mehr tun in Zukunft.
Ich nutze ChatGPT
- für meine Text-Optimierung
- als Ideengeber und echten Sparrings-Partner
- in der Arbeit mit meinen Kunden und in meinen Programmen, z. B. im Strategie-Refresher.
Fazit: Die richtige Tool-Strategie für Solopreneure macht den Unterschied
Technik-Tools sind die Freunde von Solopreneuren. So habe ich es vor Jahren formuliert. So sehe ich es auch heute noch.
Doch Technik-Tools müssen sorgfältig ausgewählt und gezielt eingesetzt werden. Sie sollten das Business unterstützen, nicht verkomplizieren.
Es gibt nicht das perfekte Tool. Sondern es gilt, sich über die eigenen Anforderungen klar zu werden und ein dafür geeignetes Set zusammenzustellen.
Speziell mit den Zoom Docs und Communi habe ich für mich Tools gefunden, die meine Ziele unterstützen und die ich wirklich liebe. Und das macht einen großen Unterschied.
Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von Claudia Gabel teil „Meine liebsten Tools für strukturiertes Arbeiten“ Meine 9 Must-Have-Tools für strukturiertes Arbeiten — Claudia Gabel
Video: Weshalb eine Tool-Strategie unerlässlich ist und was dafür nötig ist
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen